Während Colorado Wölfe zurückbringt, sieht sich Utah mit Fehlinformationen konfrontiert

Während Colorado Wölfe zurückbringt, sieht sich Utah mit Fehlinformationen konfrontiert

(Bildnachweis: Kathleen Reeder Wildlife Photography / Getty Images)

Zwei Jahre, nachdem die Einwohner von Colorado für die Wiedereinführung grauer Wölfe am Westhang des Bundesstaates gestimmt haben, gibt das Thema im benachbarten Utah Anlass zur Sorge. Insbesondere Viehzüchter und Jäger im Beehive State befürchten, dass Raubtiere ihren Nutz- bzw. Beutetieren schaden könnten.

Kirk Robinson, Ph.D., ist Gründer und Geschäftsführer der Western Wildlife Conservancy. Kürzlich schrieb Robinson einen Meinungsartikel für The Salt Lake Tribune über das Problem der grauen Wölfe. Robinson argumentiert, dass zwar bestimmte Bedenken berechtigt sind, aber Fehlinformationen die Fakten verschleiern.

Graue Wölfe sind keine Bedrohung für Utah

Laut Robinson wird die Colorado-Initiative zweifellos Wölfe über die Grenze nach Utah bringen. Allerdings, sagt er, „ob sie noch nach dem Artenschutzgesetz geschützt werden, ist weniger sicher“. Infolgedessen spekuliert Robinson, dass die Utah Division of Wildlife Resources „mit dem Segen der Gesetzgebung von Utah“ beschließen könnte, tödliche Methoden anzuwenden, um Wolfspopulationen zu verwalten und die wirtschaftlichen Interessen des Staates zu schützen.

„Die Öffentlichkeit verdient es zu wissen, dass es keine soliden wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass die Wolfsjagd Beutetieren oder Nutztieren zugute kommt“, sagt Robinson. „Tatsächlich gibt es erhebliche Beweise dafür, dass das Töten [pack leaders]… wird zu mehr Raubtieren durch die verbleibenden Wölfe auf das Vieh führen.“

Insbesondere nennt Robinson Don Peay, den Gründer von Sportsmen for Fish and Wildlife (SFW), als Hauptquelle für Fehlinformationen. Interessanterweise war Peay 2016 der Kampagnenmanager des ehemaligen Präsidenten Donald Trump für Utah. Angeblich glaubt Peay, dass graue Wölfe für Utahs Jagdökonomie katastrophal sein würden, und sagt, dass selbst eine kleine Population „jeden Elch in Utah töten würde“.

Fehlinformationen haben ein Problem der öffentlichen Gesundheit politisiert

Robinson sagt jedoch, dass Peay seine Behauptungen noch mit wissenschaftlichen Beweisen bestätigen muss. Darüber hinaus zitiert er Daten aus Yellowstone – wo auch Wölfe wieder eingeführt wurden – die zeigen, wie die Wiederansiedlung nur einen geringen Einfluss auf die Jäger hatte. Interessanterweise beschreibt Robinsons, wie Jäger speziell Elche und Hirsche „in ihrer reproduktiven Blütezeit“ suchen. Im Gegensatz dazu erhöhen Wölfe ihre Erfolgschancen, indem sie alte und kranke Tiere jagen. Auf diese Weise, so argumentiert Robinson, haben die Raubtiere tatsächlich eine wiederherstellende Wirkung auf ihre lokalen Ökosysteme.

Schließlich widerspricht Robinson Peay, dass die Wiederansiedlung von Wölfen gegen die Wünsche der Bürger Utahs verstößt. Insbesondere zitiert er eine Umfrage der Utah State University aus dem Jahr 2002, die zeigt, dass sich die Menschen in Utah – mit Ausnahme von Großwildjägern – einig sind, dass Wölfe für die ökologische Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind.

Hoffentlich wird Robinsons Artikel die Debatte durchbrechen und die Menschen dazu bewegen, die Fakten über die Wiederansiedlung von Grauwölfen zu recherchieren. Diese missverstandenen Tiere sind unerlässlich, um die Gesundheit des Ökosystems zu schützen und die natürlichen Ressourcen für alle Lebewesen zu erhalten.

Category: Hunde
  1. Startseite
  2. Hunde
  3. Während Colorado Wölfe zurückbringt, sieht sich Utah mit Fehlinformationen konfrontiert
Vorheriger Beitrag
„Star“ The American Bulldog wird AKC Best in Show
Nächster Beitrag
Pitbull-Mischling überlebt brutales Verlassen des kalifornischen Handyturms

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.