Kleinhirndegeneration bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Apprehensive French Bulldog at veterinary clinic

Besorgte französische Bulldogge in der Tierklinik

(Bildnachweis: Rebecca Nelson/Getty Images)

Die zerebelläre Degeneration bei Hunden ist eine Erkrankung, die als eine Art Gehirnerkrankung eingestuft wird. Es betrifft das Kleinhirn, einen bestimmten Teil des Gehirns. Der Zustand kann zu einer Reihe weiterer neurologischer Probleme und Probleme führen.

Bestimmte Hunderassen, darunter Englische Bulldoggen, Border Collies und Beagles, scheinen eine größere genetische Prädisposition für die Entwicklung der Erkrankung zu haben als andere Rassen.

Wenn Sie Anzeichen dafür sehen, dass Ihr Hund möglicherweise Gehirn- oder Kognitionsprobleme entwickelt, dann Sie müssen Ihren Tierarzt konsultieren für eine richtige Diagnose und Beratung. Hier ist, was Sie über die Symptome, Ursachen und Behandlungen der Kleinhirndegeneration bei Hunden wissen sollten.

Symptome der zerebellären Degeneration bei Hunden

Kleinhirndegeneration bei Hunden kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Einige der am häufigsten beobachteten Symptome sind:

  • Beeinflussung eines abnormalen Gangs
  • Muskelzittern
  • Scheint unkoordiniert
  • Den Kopf stark neigen
  • Stehen in einer sehr breiten Haltung
  • Umfallen
  • Krampfanfälle
  • Schwanken von Seite zu Seite

Ursachen der zerebellären Degeneration bei Hunden

Tierärzte untersuchen Golden Retriever

(Bildnachweis: bluecinema/Getty Images)

Die genaue Ursache der Kleinhirndegeneration ist manchmal mit einer Hunde-Herpesvirus-Infektion verbunden, während sich Hunde in der Gebärmutter befinden – vor der Geburt.

Darüber hinaus scheinen eine Reihe von Hunderassen anfälliger dafür zu sein, mit dieser Krankheit geboren zu werden. Einige der häufigsten Hunderassen, die darunter leiden, sind:

  • Border-Collies
  • Beagles
  • Chow-Chows
  • Labrador-Retriever
  • Englische Bulldoggen
  • Jack-Russel-Terrier
  • Samojeden
  • Englische Zeiger
  • Alte englische Schäferhunde
  • Amerikanische Staffordshire-Terrier
  • Finnische Weihen
  • Irische Setter
  • Bullmastiffs

Tierärztliche Behandlungen

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine Kleinhirndegeneration entwickelt, wird Ihr Tierarzt Sie nach der persönlichen Krankengeschichte Ihres Hundes sowie nach rassespezifischen Problemen oder Zuständen fragen wollen.

Sie führen Blut- und Urintests durch, hauptsächlich um andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen könnten. Der Tierarzt kann ein MRT verwenden, um das Kleinhirn weiter zu untersuchen; Eine Biopsie des Kleinhirns ist jedoch oft der definitivste Weg, um einen Fall zu diagnostizieren.

Leider gibt es derzeit keine spezifische Behandlung für diesen Zustand. Bestimmte Arzneimittel, darunter Buspiron, Coenzym Q10 und Amantidin, wurden jedoch manchmal zur Behandlung der Symptome eingesetzt.

Wie immer, wenn Ihr Tierarzt Ihrem Hund ein Medikament verschreibt, ist es wichtig, dass Sie sich an die genauen Dosierungs- und Häufigkeitsanweisungen halten und die gesamte Medikamenteneinnahme beenden.

Zu Hause ist es wichtig, dass Sie Ihre Umgebung so verändern, dass sich Hunde mit Koordinationsproblemen weiterhin frei und sicher bewegen können. Darüber hinaus benötigen einige Hunde möglicherweise Hilfe beim Verzehr ihrer Mahlzeiten.

Haben Sie sich jemals um einen Hund gekümmert, der an Kleinhirndegeneration litt? Welche Schritte haben Sie und Ihr Tierarzt unternommen, damit sich Ihr Hund wohlfühlt? Erzählen Sie uns alles darüber in den Kommentaren unten.

Category: Hunde
  1. Startseite
  2. Hunde
  3. Kleinhirndegeneration bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlungen
Vorheriger Beitrag
Können Hunde Kumquats essen? Sind Kumquats sicher für Hunde?
Nächster Beitrag
Dürfen Hunde Feigen essen? Sind Feigen sicher für Hunde?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.