Der 3D-Druck ist vielseitig einsetzbar. So unterschiedliche Dinge wie Bikinis, Roboter und sogar Eierstöcke von Mäusen wurden bereits in 3D gedruckt, und es könnte auch in der Veterinärmedizin nützlich sein.
Dr. Yu-Hui Huang und Dr. Stephanie Goldschmidt arbeiteten zusammen in einer kürzlich in der Zeitschrift 3D Printing in Medicine veröffentlichten Fallserie, inspiriert von Huangs Hund Chubbs.
Wie sie es taten
Als Teil von Huangs klinischer Anaplastologie-Ausbildung, die Prothetik umfasst, untersuchte sie, wie der 3D-Druck in diesem Bereich eingesetzt werden könnte. Als bei Chubbs ein chondroblastisches Osteosarkom im Oberkiefer diagnostiziert wurde, machte sie sich an die Arbeit.
Huang erhielt den CT-Scan von Chubbs von Goldschmidt, dem Tierarzt, der mit dem Hündchen arbeitete. Sie verwendete eine Segmentierungssoftware, um den Schädel und den Tumor zu segmentieren. Sie druckte es dann mit einem 3D-Drucker, bevor sie den Tumor rot anmalte.
Nachdem Huang und Goldschmidt den 3D-Drucker verwendet hatten, konnten sie sich für die beste Behandlung für Chubbs entscheiden – sie entschieden sich dafür, den Tumor zu entfernen und eine Bestrahlung anzuwenden, anstatt sich für eine invasivere Operation zu entscheiden, und Chubbs ging es nach seiner Behandlung über ein Jahr lang gut.
Huang und Goldschmidt arbeiteten auch an einem acht Jahre alten Boston Terrier, der einen Plasmazelltumor hatte, und an einem sechs Monate alten Labrador Retriever, der an Gelenkankylose litt.
Der Aufstieg des 3D-Drucks
Nach und nach setzen immer mehr Tierärzte den 3D-Druck ein, um bei allem zu helfen, von Implantaten über Prothesen bis hin zu Gewebeersatz. Es ist kostengünstig und jede Form kann erstellt werden, also ist es eine großartige Option.
Beim 3D-Druck können zahlreiche Materialien verwendet werden. Sie reichen von Kunststoff und Metall bis hin zu Keramik, Glas, Harz und Nylon.
Es ist auch einfacher, als Sie vielleicht denken. Tierärzte erhalten 2D-Informationen aus Scans und Röntgenaufnahmen und setzen sie in computergestütztes Design um, das virtuell 2D-Modelle entwirft. Diese Modelle werden nach Bedarf angepasst und dimensioniert und dann an den 3D-Drucker gesendet.